Viele Menschen sind unsicher über das richtige Maß an Zahnpflege: Wie oft soll man putzen? Kann man es auch übertreiben? Macht es Sinn, sich nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen? „Ganz klares Nein, es ist nicht ratsam, sich direkt nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen. Diese weit verbreitete Meinung ist ein Mythos!“, sagt didenta-Zahnärztin Dr. Rosi Lewandowski. Viele Lebensmittel, besonders süße oder saure, verursachen einen Säureangriff auf den Zahnschmelz. Wenn man direkt nach dem Essen putzt, kann dieser Säureangriff den Zahnschmelz zusätzlich schädigen, weil nun auch die Zahnbürste noch auf den Zahnschmelz einwirkt. „Der Speichel im Mund hilft, den pH-Wert wieder auszugleichen und den Zahnschmelz zu remineralisieren. Wenn Sie direkt nach dem Essen putzen, unterbrechen Sie diesen natürlichen Regenerationsprozess“, so Dr. Lewandowski.
Wann aber ist der beste Zeitpunkt, sich die Zähne zu putzen? „Morgens direkt nach dem Aufstehen ist ein guter Zeitpunkt, um die Bakterien zu entfernen, die sich über Nacht gebildet haben. Außerdem abends vor dem Schlafengehen, um alle Speisereste und Bakterien zu entfernen, die sich über den Tag angesammelt haben. Nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel sollte man unbedingt etwa eine Stunde warten, bevor die Zähne geputzt werden“, rät die Zahnärztin.
Alternativ zur Zahnbürste kann man nach dem Essen auch den Mundraum mit Wasser oder einer zuckerfreien Mundspülung ausspülen, um grobe Speisereste zu entfernen. Auch Zahnseide hilft, Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen, die die Zahnbürste nicht erreicht.
„Allgemein kann man sagen, dass es ausreicht, sich zweimal täglich die Zähne zu putzen: morgens und abends. Nach dem Essen kann man auch einen zuckerfreien Kaugummi kauen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Zahnarztbesuche, um Ihre Zähne gesund zu erhalten!“, so Dr. Lewandowski.
Bei Fragen zur Zahnpflege wenden Sie sich bitte an Ihre Zahnärztin. Unser didenta-Team in Rheinberg ist bei allen Fragen rund ums Zähneputzen für Sie da.